Reittherapie & Unterricht

Was bieten wir an?

  • Einzelsettings
  • intensiver und individuell gestalteter Beziehungsaufbau zwischen Pferd & Mensch
  • geführte Ausritte durch die Natur
  • Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen auf dem Pferd
  • Führen und geführt werden
  • Berühren, pflegen und versorgen
  • Beobachten des Pferdes in seiner Herde
  • Aktivitäten, Projekte für das Pferd
  • Kreative Angebote


Preise:

Monatsbeiträge (ähnlich Sportverein)

200€ im Monat

keine Termine in den Schulferien,

dafür 4 Reitstunden in den Ferien frei wählbar


es gibt eine Warteliste


Was ist Reittherapie?

Reittherapie ist eine ganzheitliche Behandlung, die die verschiedenen Seiten des menschlichen Fühlens und Erlebens anspricht.

Im Mittelpunkt steht die Begegnung und Auseinandersetzung zwischen Mensch und Pferd.

Das Pferd wird als Lebewesen über alle Sinne wahrgenommen und von seinem Wesen, seinem Körper und seinen Bewegungen her erlebt.

Das Pferd kann dabei helfen, in verschiedenen Situationen den Kontakt mit der Umwelt (wieder) aufzubauen.

Der Mensch wird über das passive Sitzen auf dem Pferderücken psychisch und physisch beeindruckt und angesprochen.

Reittherapie lässt das Pferd als Ganzes wirken, sozusagen als  "Co-Therapeut".


Weil Pferde unvoreingenommen und authentisch sind, reagieren sie unmittelbar auf die Körpersprache und spiegeln sie so wieder.

Über die Reaktionen des Pferdes werden körperliche Verspannungen oder gefühlsmäßige Blockaden des Menschen sichtbar. Durch rhythmische Bewegungen wird das Gleichgewicht geschult, der Muskeltonus normalisiert und die Beherrschung des eigenen Körpers wieder erlernt.



Der Kontakt zum Pferd stellt keine komplizierte, zwischenmenschlich-ähnliche Beziehung dar, Ursache und Wirkung stehen immer in einem kausalen Zusammenhang und sind daher leicht verständlich und akzeptabel.

Es kann viel körperliche Nähe ohne Angst vor Grenzverlust erlebt werden. Das Pferd ist ein verlässlicher Partner, der keinen Blickkontakt erzwingt. Ein gestörtes Gefühlsleben kann über die emotionale Nähe zum Pferd wieder hergestellt werden.


Der Umgang mit dem Pferd bedeutet ebenfalls, das Erlernen einer klaren und eindeutigen Körpersprache. Pferde brauchen einen respektvollen und konsequenten Umgang, sie schaffen eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und Vertrauens, aber auch der Verantwortung, was eine positive, emotionale Wirkung hat.


Pferde haben ein feines Gespür für Gefühle und Stimmungen und reagieren sofort darauf.

Kinder werden dadurch zum Beobachten, Einfühlen und entsprechendem Reagieren aufgefordert.

Mein dynamisches Team

Diese wiehrenden Vierbeiner ermöglichen meinen Reitschülern*Innen jeden Tag magische Mensch-Tier-Begegnungen.